Der große Erfolg des Böker M4 Sherman Damast, der neben der Geschichte des historischen Damast-Stahles auch auf das Design des modernen Folders zurückzuführen ist, hat uns dazu veranlasst auf dieser Basis ein führiges und gefälliges EDC mit Titan-Framelock auf den Weg zu bringen, welches trotz pulvermetallurgischer Klinge ebenfalls ein echtes Stück M4 Sherman Damast in sich trägt.Bei der Klinge des Sherman EDC verarbeiten wir zum ersten Mal Magnacut, der nicht zu Unrecht als „Wunderstahl“ gefeiert wird. Dieser Stahl wurde - anders als die üblicherweise verwendeten Werkzeugstähle - speziell für den Messerbau entwickelt. Die drei wünschenswerten Eigenschaften eines Stahles Schnitthaltigkeit, Zähigkeit und Rostträgheit (rostfrei in Kategorie der DIN) stellen einen Zielkonflikt dar. Um den Stahl rostträge zu bekommen ist der Zusatz von Chrom erforderlich, der das Gefüge unter normalen Bedingungen grob, spröde und bruchanfällig macht. Hohe Härte, die die Schnitthaltigkeit positiv beeinflusst geht i.d.R. zu Lasten der Zähigkeit. Beim Magnacut ist es gelungen trotz des hohen Chromgehaltes von 10,7% und einer beeindruckenden Härtbarkeit von über 61-62 HRC ein sehr feines Gefüge und damit hohe Zähigkeit und Schocklastverträglichkeit zu erzielen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Zusatz von Stickstoff. Stickstoff ist eigentlich ein Stahlschädling in der Legierung. Unter anderem durch eine ausgeklügelte Wärmebehandlung wird der Stickstoff des Magnacut jedoch in die kristalline Gitterstruktur des Stahlgefüges eingebunden und erreicht so die sich andernfalls wiedersprechenden Werkstoffeigenschaften.Der zentrale bauliche Unterschied zum M4-Damast-Modell ist der elegant in die Linienführung integrierte Flipper, der die Klinge mit kleinem Impuls weich aufgleiten lässt und zum Spielen einlädt. Die kugelgelagerte Klinge wird alternativ per Daumenpin geöffnet und von einem stabilen Titan-Framelock mit Stonewash-Finish arretiert, ein Overdrive-Stop fungiert als Überdehnschutz für die Verriegelung. Der gefrästem Titan-Clip (Tip-up/r) mit Stahlkugel sowie die Griffschalen aus wilder Kohlefaser vervollständigen das stimmige Gesamtbild.Ein besonderes Highlight des Böker Sherman EDC bildet der überstehende Backspacer aus Damast, der mit einem Lanyard-Hole in Langlochausführung ausgestattet ist. Der Damast des Backspacers wurde aus verschiedenen Materialien aus der Produktion von M4 Sherman-Panzern von Chad Nichols im Muster Customized Ladder geschmiedet und erinnert an die Panzerspuren, die von den schweren Ketten des M4 Sherman im Boden zurückbleiben. Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen.Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.
-
Artikeltyp:Taschenmesser
-
Lasergravur:Ja
-
Marke:Böker Manufaktur Solingen
-
WaffG Einstufung:Erlaubt nach dt. WaffG
-
Gesamtlänge:17,80 cm
-
Klingenlänge:7,50 cm
-
Klingenstärke:3,60 mm
-
Gewicht:95,00 g
-
Klingenmaterial:MagnaCut
-
Griffmaterial:Kohlenstoffstahl
-
Öffnungshilfe:Daumenpin
-
Verschluss:Framelock
-
Gefertigt in:Solingen
-
Farbe:Schwarz
-
Klingenfarbe:Unbeschichtet

Die berühmten Messer mit dem weltweit bekannten Baumzeichen werden seit 1869 in der Klingenstadt Solingen von Hand gefertigt. Seit der Gründung hat kein Messer unsere Manufaktur ohne dieses Qualitätssiegel verlassen. Die lange Historie des Böker Baumwerks ist geprägt von ereignisreichen Zeiten. Eines ist aber in über 150 Jahren immer gleich geblieben: Unsere Leidenschaft und Begeisterung für außergewöhnliche Messer. Die Böker Messer-Manufaktur Solingen hat sich zu einem weltweiten Innovationsführer und zum größten Hersteller von Sportmessern, Einsatzmessern und Sammlermessern in Europa entwickelt.